Warum sind die Augen meines Babys verklebt – Ursachen, Hilfe und wann der Arzt nötig ist

Augen

Ein verklebtes Auge bei Babys ist ein häufiges Problem, das viele Eltern verunsichert. Besonders nach dem Schlafen kann das Auge durch eine gelbliche oder grünliche Kruste zusammenkleben. Meistens ist dies harmlos, in einigen Fällen kann es jedoch auf eine Infektion oder andere gesundheitliche Probleme hinweisen. In diesem Ratgeber erfährst du, warum Babys Augen verkleben, welche Ursachen dahinterstecken, welche Risiken bestehen und wie du dein Baby sicher unterstützen kannst.

Warum verklebt das Auge bei Babys?

Unreife Tränenkanäle: Bei vielen Neugeborenen sind die Tränenkanäle noch nicht vollständig entwickelt. Flüssigkeit kann sich stauen, das Auge wird feucht und trocknet beim Blinzeln aus, sodass Krusten entstehen. Dies ist die häufigste Ursache für verklebte Augen bei Babys.

Leichte Infektionen: Bakterielle oder virale Infektionen können Rötungen, Schwellungen und gelblich-grünliche Verkrustungen verursachen. Häufig betroffen sind die Bindehaut oder der Bereich um die Augenlider.

Allergische Reaktionen oder Reizungen: Staub, Pollen oder Seifenreste können die Augen reizen, was zu vermehrtem Tränenfluss und Verklebungen führt. Babys können sich dann unwohl fühlen oder die Augen reiben. 

Häufige Sorgen und Unsicherheiten von Eltern

Sorge um Gesundheit
Viele Eltern fürchten, dass ein verklebtes Auge ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung ist. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um harmlose Ursachen wie verstopfte Tränenkanäle.

Unsicherheit bei Reinigung
Eltern wissen oft nicht, wie und wie oft sie die Augen sanft reinigen sollen, ohne das Baby zu verletzen.

Verwirrung bei Symptomen
Rötungen, Schwellungen oder ein grünliches Sekret können verunsichern. Eltern fragen sich, wann sie ärztliche Hilfe benötigen.

Sanfte Hilfe bei verklebten Augen

Regelmäßiges Reinigen

Feuchte, saubere Wattepads oder Mulltücher eignen sich, um die Augen sanft zu säubern. Wische immer von innen nach außen, also vom Nasenwinkel zum äußeren Augenrand. Verwende lauwarmes, abgekochtes Wasser oder sterile Kochsalzlösung.

Sanfte Massage

Bei verstopften Tränenkanälen kann eine leichte Massage des Tränenkanals helfen. Mit dem Finger vorsichtig am inneren Augenwinkel entlangstreichen, um den Kanal zu öffnen. Dies sollte nur nach Rücksprache mit der Kinderärztin oder dem Kinderarzt erfolgen.

Hygiene beachten

Vor und nach der Reinigung Hände gründlich waschen. Vermeide das Teilen von Handtüchern oder Stofftüchern mit anderen Familienmitgliedern, um Infektionen zu verhindern.

Arztbesuch bei Auffälligkeiten

Wenn das Auge stark gerötet ist, Eiter absondert, Schwellungen auftreten oder das Baby die Augen häufig reibt, sollte zeitnah ein Kinderarzt aufgesucht werden. Auch bei wiederkehrenden oder länger anhaltenden Verklebungen kann eine Untersuchung notwendig sein. 

Praktische Tipps für den Alltag

Sanftes Abwischen mehrmals täglich: Auch wenn die Verklebungen nur morgens sichtbar sind, kann eine regelmäßige Reinigung über den Tag helfen.

Beobachtung: Achte auf Veränderungen wie zusätzliche Rötungen, häufiges Blinzeln oder vermehrtes Tränen. Notiere Dauer und Häufigkeit der Verklebungen, um beim Arztbesuch gezielte Angaben machen zu können.

Ruhe und Geduld: Viele Babys gewöhnen sich an die Prozedur, wenn sie ruhig gehalten werden und das Abwischen sanft erfolgt. Ein beruhigendes Lied oder sanftes Streicheln kann helfen.

Wann ärztliche Hilfe wichtig ist

  • Stark gelb-grünes Sekret, das länger anhält
  • Rötung und Schwellung des Augenlids
  • Bindehautentzündung, die sich verschlimmert
  • Fieber oder allgemeines Unwohlsein
  • Keine Besserung trotz sanfter Reinigung

Der Kinderarzt kann die Ursache feststellen, Medikamente wie antibiotische Augentropfen oder Salben verschreiben und gegebenenfalls weitere Untersuchungen durchführen. 

Fazit

Ein verklebtes Auge bei Babys ist in vielen Fällen harmlos und auf verstopfte Tränenkanäle zurückzuführen. Mit sanfter Reinigung, regelmäßiger Beobachtung und hygienischem Vorgehen können Eltern die Beschwerden meist gut lindern. Bei Anzeichen für Infektionen oder anhaltenden Problemen ist es wichtig, frühzeitig medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. So fühlen sich Eltern sicher und das Baby bekommt die notwendige Unterstützung für gesunde, klare Augen.

Elternratgeber: Augenpflege bei Babys

  • Sanftes Abwischen: Von innen nach außen, mit sterilem Tuch oder Wattepad
  • Lauwarmes Wasser oder Kochsalzlösung verwenden
  • Massage nur nach ärztlicher Absprache
  • Hände gründlich waschen und Hygiene beachten
  • Arztbesuch bei Rötung, Eiter oder wiederkehrenden Problemen

FAQ – Häufige Fragen von Eltern

Warum ist das Auge meines Babys verklebt?
Meistens sind verklebte Augen bei Babys harmlos und entstehen durch verstopfte Tränenkanäle oder trockene Krusten. Gelegentlich können Infektionen oder Reizungen dahinterstecken.

Ist es gefährlich, wenn das Auge verklebt ist?
In den meisten Fällen nicht. Es wird nur dann problematisch, wenn Rötung, Schwellung oder Eiter auftreten.

Wie kann ich das Auge sicher reinigen?
Mit einem sauberen Wattepad oder Mulltuch und lauwarmem, abgekochtem Wasser sanft von innen nach außen wischen.

Brauche ich einen Arztbesuch?
Ja, bei starkem Eiter, anhaltender Rötung, Schwellung oder wenn das Baby insgesamt unwohl wirkt.

Kann ich vorbeugend etwas tun?
Regelmäßige sanfte Reinigung, Hygiene und Beobachtung helfen, Beschwerden zu vermeiden und frühzeitig Auffälligkeiten zu erkennen.

Redaktion | Fehler an uns melden