Spielzeughandys sind kindgerechte Nachbildungen echter Telefone, entwickelt, um die motorischen Fähigkeiten und die kognitive Entwicklung von Babys und Kleinkindern zu fördern. Sie sind robust, oft farbenfroh und mit Funktionen ausgestattet, die auf die Bedürfnisse kleiner Entdecker abgestimmt sind.
In unserem Ratgeberartikel erfahrt Ihr, auf was Ihr beim Kauf achten solltet und welches die besten Baby Telefone sind.
Darauf achten Eltern bei Spielzeughandys ab 12 Monaten
- Robustheit: Das Spielzeughandy sollte stoßfest sein und auch dem kraftvollen Umgang eines Einjährigen standhalten können.
- Materialien: Sicherstellen, dass alle verwendeten Materialien ungiftig, BPA-frei und für Babys unbedenklich sind.
- Lautstärkeregelung: Das Gerät sollte eine einstellbare Lautstärke haben, um empfindliche Babyohren zu schützen.
- Einfachheit: Die Funktionen sollten einfach genug sein, damit sie von einem Einjährigen intuitiv genutzt werden können.
- Lerninhalte: Auswählen von Spielzeughandys, die Lerninhalte wie Zahlen, Tiergeräusche oder einfache Wörter vermitteln.
- Größe und Form: Das Handy sollte groß genug sein, um nicht verschluckt zu werden, aber auch klein genug für Babyhände.
- Reinigung: Das Spielzeug sollte leicht zu reinigen sein, da Babys dazu neigen, Spielzeug in den Mund zu nehmen.
Empfehlenswerte Spiel Handys für Babys
Diese Auswahl an Baby Smartphones mit Sound und Licht empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch gute Eigenschaften, Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Förderung der Motorik: Babys verbessern ihre Hand-Augen-Koordination durch das Drücken von Tasten und Halten des Handys.
- Sprachentwicklung: Das Imitieren von Telefongesprächen kann die sprachlichen Fähigkeiten fördern.
- Kognitive Fähigkeiten: Durch interaktive Funktionen wie Musik oder Sprachaufnahmen werden Gedächtnis und Verständnis geschult.
- Unterhaltung: Sie bieten eine spannende Beschäftigung und können beruhigend wirken, wenn die Kleinen quengelig sind.
Nachteile
- Geräuschpegel: Einige Spielzeughandys können sehr laut sein und sind nicht immer mit einer Lautstärkeregelung versehen.
- Überstimulation: Zu viele Funktionen und Lichter können Babys überfordern.
- Batterieverbrauch: Spielzeughandys können Batteriefresser sein, was zu zusätzlichen Kosten führt.
- Falsche Gewohnheiten: Zu frühes Hantieren mit Handy-ähnlichen Spielzeugen könnte zu einem frühen Interesse an echten Smartphones führen.
Produktvarianten von Baby Smartphones
Einfache Drucktasten-Telefone
Diese Spielzeughandys verfügen über große Tasten, die bei Druck einfache Geräusche oder Melodien abspielen und sind somit ideal für die Entwicklung der Motorik.
Interaktive Touchscreen-Modelle
Sie simulieren echte Smartphones mit berührungsempfindlichen Bildschirmen und bieten interaktive Lernspiele, die die kognitive Entwicklung fördern.
Lernhandys mit Zahlen und Buchstaben
Solche Spielzeughandys sind darauf ausgerichtet, Babys erste Zahlen und Buchstaben beizubringen und unterstützen so die frühe sprachliche und mathematische Bildung.
Tipps für den Kauf von Baby Spielzeughandys
Bedienbarkeit
Bei der Wahl eines Spielzeughandys ist es wichtig, dass dieses so konzipiert ist, dass es Babys mühelos greifen und nutzen können. Große Tasten, die spürbares Feedback liefern, sind dabei hilfreich, um die Koordination von Hand und Auge sowie das Verständnis für Ursache und Wirkung zu stärken.
Größe
In Bezug auf die Größe muss das Spielzeughandy so beschaffen sein, dass es keine verschluckbaren Kleinteile aufweist, aber dennoch leicht und klein genug ist, um von Babys gehalten und bedient zu werden, ohne Erstickungsrisiken zu bergen.
Einsatzgebiet
Beim vorgesehenen Einsatzort des Spielzeughandys sollte abgewogen werden, ob es primär zu Hause oder auch mobil zum Einsatz kommt. Für den Transport etwa im Kinderwagen oder Auto ist es ratsam, ein robustes Modell zu wählen, das auch mal herunterfallen kann.
Zusatzfunktionen
Zusatzfeatures wie musikalische Elemente, leuchtende Knöpfe oder Spiegel können ein Spielzeughandy attraktiver machen und vielfältige sensorische Erfahrungen bieten, sofern sie dem Entwicklungsstand des Babys entsprechen und nicht zu einer Reizüberflutung führen.
Entwicklungspsychologische Hinweise
Förderung der Feinmotorik: Bereits das Greifen und Drücken der Tasten trainiert die Hand-Augen-Koordination und stärkt die Feinmotorik deines Babys. Durch wiederholtes Drücken lernen Kinder, gezielt ihre Bewegungen einzusetzen, und verbessern gleichzeitig das Zusammenspiel von Händen und Augen.
Sprachliche Entwicklung durch Nachahmung: Spielzeughandys laden zum Rollenspiel ein: Babys imitieren Telefongespräche und ahmen Stimmen nach. Wenn Eltern kleine Dialoge führen oder Namen von Familienmitgliedern nennen, werden die sprachlichen Fähigkeiten aktiv gefördert. Schon einfache Wortwechsel legen den Grundstein für Kommunikation und soziales Verständnis.
Kognitive Förderung: Interaktive Modelle mit Lerninhalten wie Zahlen, Buchstaben oder Tiergeräuschen helfen, das Ursache-Wirkung-Verständnis zu entwickeln. Babys lernen, dass bestimmte Handlungen – zum Beispiel das Drücken einer Taste – ein vorhersehbares Ergebnis erzeugen, was Gedächtnis und logisches Denken unterstützt.
Sensorische Vielfalt erleben: Farbenfrohe Tasten, verschiedene Materialien, Geräusche und Lichteffekte fördern die visuelle, auditive und taktile Wahrnehmung. So werden unterschiedliche Sinne gleichzeitig angesprochen, was die frühe sensorische Entwicklung positiv beeinflusst.
Überstimulation vermeiden: Zu viele blinkende Lichter oder laute Geräusche können Babys überfordern. Kurze, gezielte Spielzeiten von 10–15 Minuten reichen aus, um Neugier zu wecken und Lernbereitschaft anzuregen, ohne dass das Kind überreizt wird. Eltern sollten beobachten, wann das Kind genug hat und Pausen einlegen.
Tests von Stiftung Warentest und anderen
Stiftung Warentest, andere Verbaucherportale sowie unabhängige Blogger und Redaktionen testen und vergleichen Produkte für Verbraucher. Wenn ein Test der Verbraucherportale wie Stiftung Warentest vorliegt hilft dieser bei der Kaufentscheidung. Hier findest Du eine Übersicht über unabhängige Tests zu Baby Smartphones ab 1 Jahr.
Testanbieter – Link zum Test |
Stiftung Warentest – aktuell kein Test vorhanden |
Öko-Test – aktuell kein Test vorhanden |
ADAC Tests – aktuell kein Test vorhanden |
Unabhängige Blogger – aktuell kein Test vorhanden |
Unser Fazit
Spielzeughandys für Babys können eine wertvolle Ergänzung im Spielzeugsortiment sein, um motorische und kognitive Fähigkeiten zu fördern. Es gilt jedoch, die Auswahl sorgfältig zu treffen, damit diese Spielgeräte sicher und förderlich für die Entwicklung des Kindes sind.
Leserfragen zu Soundmaschinen für Babys
Sind Spielzeug-Smartphones für Babys ab 1 Jahr sicher?
Spielzeug-Smartphones sind sicher, wenn sie keine kleinen Teile enthalten, die verschluckt werden könnten und aus ungiftigen Materialien gefertigt sind.
Welchen Lerneffekt haben Spielzeug Handys für Babys?
Sie unterstützen die Entwicklung von Feinmotorik und Ursache-Wirkung-Verständnis durch interaktive Tasten und fördern die sprachliche Entwicklung durch Nachahmung von Telefonaten.
Können Spielzeughandys echte Telefongespräche simulieren?
Viele Modelle bieten aufgezeichnete Stimmen und Geräusche, die ein echtes Gespräch nachahmen und so die soziale Interaktion fördern.