Die besten Babylaufgitter

Laufgitter für Babys

Wir zeigen Laufställe für Babys und haben aus den besten Babylaufgittern eine Auswahl für Euch zusammengestellt. Dazu haben wir Empfehlungen, günstige und preisreduzierte Produkte, sowie aktuell neu erschienene Artikel übersichtlich sortiert. Unsere Kaufberatung ist eine Entscheidungshilfe, um die richtige Auswahl zu treffen. (Update 07/2025)

Laufställe fürs Baby Tipp der Kinderärztin: Laufgitter mit Liegefläche sind ab den ersten Wochen geeignet, um Ihr Baby sicher in Ihrer Nähe zu haben. Ab dem Krabbelalter schützt der Babylaufstall Ihr Kind vor Gefahren, wenn Sie kurz nicht aufmerksam sein können. Achten Sie auf eine Mindesthöhe von 60 Zentimetern und einen maximalen Abstand der Gitterstäbe von 6,5 Zentimetern.
J. Kilonzo, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (Vita).

Laufställe für Babys bieten sich an, wenn das Kind kurz allein gelassen werden muss oder wie wild durch die Wohnung krabbelt. Ein Laufstall unterstützt Babys bei der Entwicklung ihrer Bewegungsfähigkeit. Zudem sorgt er für größtmögliche Sicherheit bei kurzer Abwesenheit der Eltern wie etwa dem Toilettengang.

Produkttipps für Laufställe für Babys

  • Alter: Auch als Bett verwendbare Laufställe, auch Laufgitter genannt, sind bereits für Säuglinge geeignet. Zur Förderung der motorischen Entwicklung dienen sie ab den ersten Krabbelversuchen.
  • Material: Die Gitter der Laufställe sind aus Holz, Metall, Nylon oder Plastik erhältlich. Hochwertige Materialien helfen, Unfälle zu vermeiden. Bei Absplitterungen oder abplatzbarer Farbe droht Verletzungsgefahr. Modelle aus Holz sind robust. sie zeichnen sich durch leicht nachfedernde Gitterstäbe aus. Laufställe aus Kunststoff sind günstiger, strapazierfähiger und haben ein geringeres Gewicht. Die Metallvariante besticht durch Robust- und Langlebigkeit.
  • Größe: Laufställe gibt es ab einer Fläche von etwa 100 mal 100 Zentimetern. Größere Varianten bieten einen Spielraum von bis zu 200 Zentimetern. Bei der Auswahl ist auf die vorhandenen Räumlichkeiten zu achten. Zusammenklappbare Modelle aus Nylon eignen sich neben der Verwendung in engen Wohnverhältnissen auch als Reiselaufstall.
  • Höhenverstellbarkeit: Die gängige Variante besteht aus einem in zwei bis drei Einstellungen verstellbaren Boden. Dadurch ist das Mitwachsen bis zu einem Alter von etwa 18 Monaten gewährleistet.
  • Sicherheit: Die DIN EN 12227 bestimmt, dass die Seitenwände eines Laufgitters eine Mindesthöhe von 60 Zentimetern aufweisen. Der Abstand der Gitterstäbe darf nicht größer als 6,5 Zentimetern sein. Dies verhindert ein Durchstecken und Hängenbleiben des Nachwuchses zwischen den Gitterstäben.
  • Hersteller: Faltbare Laufställe wie der Dripex Laufstall Baby Laufgitter Absperrgitter mit atmungsaktivem Netz 150x200cm sind nachgefragte Produkte und erhältlich von der Marke Dripex. Baby Vivo bietet beispielsweise mit dem Baby Vivo Laufgitter Laufstall Baby Absperrgitter Krabbelgitter Schutzgitter für Kinder aus Holz mit Tür – 8 Elemente WOODY hochwertige Laufställe aus Holz an.

Die TOP Laufställe für Babys 2025

Diese Auswahl an Baby-Laufgittern empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch gute Eigenschaften, Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.

Sämann® höhenverstellbarer Laufstall mit Matratze
Sämann® höhenverstellbarer Laufstall mit Matratze
Das Laufgitter von Sämann bietet eine stabile Unterkonstruktion aus Buchenholz und fünf mögliche Farbvarianten von Weiß über Grau bis naturbelassen. Zudem ist die Ablagefläche für die beinhaltete Matratze stufenlos höhenverstellbar und das Laufgitter selbst auf vier feststellbaren Rollen gelagert. Bei einem Innenmaß der Liegefläche von 98 × 72 cm erreicht der Laufstall Gesamtabmessungen von 101 × 75 × 74 cm. Das Produkt ist vom TÜV geprüft und nach DIN EN 71-3:2019-13 zertifiziert.
Lionelo zusammenklappbarer Laufstall
Lionelo zusammenklappbarer Laufstall
Der Laufstall Sofie von Lionelo bietet eine Grundfläche von 100 × 100 cm bei einer Gesamthöhe von 76 cm. Die Gesamtfläche ist mit einem Polyestermaterial gepolstert, wobei die Seitenwände in Netzstoff ausgeführt wurden, um einen guten Einblick zu gewährleisten. Von diesen ist des Weiteren ein Element mithilfe eines Reißverschlusses als seitlicher Eingang zu öffnen und bietet Kindern bis 15 kg Gesamtgewicht einen Zugang. Zudem ist das zusammenklappbare Laufgitter dank der angebrachten Rollen leicht verschiebbar und im Lieferumfang ist eine passende Tragetasche enthalten.
Extra großes Laufgitter mit robuster Gewebe-Maschenwand
Extra großes Laufgitter mit robuster Gewebe-Maschenwand
Der YoBest Laufstall bietet Kindern bis 6 Jahren und 50 kg Gesamtgewicht eine besonders große Spielfläche. Im Innenraum beträgt diese 184 × 141 × 70 cm bei äußeren Abmessungen von 190 × 150 × 70 cm. Für ein verletzungsfreies Spielvergnügen ist die Unterkonstruktion aus legiertem Stahl dabei langlebigem Oxford Material bespannt und die Ecken besonders verstärkt. Die Seitenwände sind zudem in luftdurchlässigem und teilweise durchsichtigem Netz ausgeführt, wodurch sich keine unangenehme Hitze stauen kann und ein ständiger Einblick möglich ist.

Keine Produkte gefunden.

Laufgitter aus Kunststoff mit Tür
Laufgitter aus Kunststoff mit Tür
Das Laufgitter von Gupamiga bietet eine Grundfläche von 150 ×150 × 60 cm und ist sowohl stabil als auch modular aufgebaut. Dabei können die 14 einzelnen Elemente aus Hartplastik einfach ineinander gesteckt werden und mit dem Türelement ist ein Betreten von Außen dennoch jederzeit möglich. Um eine Verletzungsgefahr auszuschließen wurden die Elemente zudem sorgfältig entgratet und sind gegen ein Verrutschen mit einer gummierten Basis versehen. Die integrierten Motorikspiele bieten eine zusätzliche Beschäftigung.

Vor- und Nachteile

  • fördert Motorik
  • schützt das Baby über kurze Zeiträume
  • simple Montage
  • Bewegungsfreiheit wird eingeschränkt
  • starke Qualitätsunterschiede möglich

Kaufratgeber Laufställe für Babys

Größe

Die Größe des Laufstalls ist abhängig von den Wohnräumlichkeiten und dem Alter des Babys. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, die für unterschiedliche Wohnungen und Häuser geeignet sind. Idealerweise sollte ein Laufstall mit einer Größe von mindestens 100 x 100 cm gewählt werden. In diesem kann sich das Kind so frei wie möglich bewegen und spielen. Kleinere Laufställe schränken die Bewegungsfreiheit stark ein, selbst wenn das Baby noch sehr jung ist. Je älter das Baby wird, desto größer sollte der Laufstall sein, z. B. 150 x 150 cm. Natürlich sollte der Laufstall kein Hindernis darstellen. Die Höhe sollte mindestens 60 cm betragen.

Materialien

Laufställe bestehen neben dem Gestell, das entweder aus Stahl- oder robusten Kunststoffrohren gefertigt wird, meist aus einer Kunststoffplane. Diese wird um das Gestell gespannt und bildet den Laufstall, inklusive der vorzugsweise perforierten Seitenwände, falls kein Modell aus Holz mit Gitterstäben verwendet wird. Der Kunststoff sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • BPA-frei
  • schadstofffrei
  • geruchfrei
  • biss- und speichelfest

Sicherheit

Laufställe werden hauptsächlich dafür genutzt, das Baby entweder über kurze Zeiträume unbeaufsichtigt zu lassen oder ihnen eine sichere Spielfläche zur Verfügung zu stellen. Damit das möglich ist, muss das Gestell sehr robust sein. Es sollte sich nicht unter dem Gewicht des Babys verformen oder plötzlich brechen. Aus diesem Grund werden am häufigsten Stahlrohre verwendet, die es dem Baby ermöglichen, sich am Geländer nach oben zu ziehen. Dadurch werden die Muskeln gefördert. Damit das Kind sich nicht verletzt, sollten die Seitenwände nicht einreißen können oder auf ein Gitter mit Abständen von 5 bis 7 cm gesetzt werden.

Mobilität

Je nach Modell sind Laufställe fürs Baby mit oder ohne Rollen erhältlich. Mobile Laufställe können innerhalb kurzer Zeit mit den Rollen ausgestattet werden, was es einfach für die Eltern macht, sie zu transportieren. Der Laufstall muss dafür nicht hochgehoben werden. Wird das Baby auf einem Arm getragen, lässt sich der Laufstall anschließend mit einer Hand z. B. in einen anderen Raum oder in den Garten befördern.