• Home
  • Unterwegs
  • Sichere Laufräder mit Bremse – Die besten Modelle & Tipps

Sichere Laufräder mit Bremse – Die besten Modelle & Tipps

Laufrad mit Handbremse

Laufräder fördern effektiv den Gleichgewichtssinn und die Motorik von Kindern und sind eine ideale Vorbereitung auf das spätere Fahrradfahren. Während viele Modelle auf eine Bremse verzichten, um das Gewicht zu reduzieren, kann das im Straßenverkehr zu gefährlichen Situationen führen. Ein Laufrad mit Bremse gibt dem Kind die Möglichkeit, rechtzeitig zu stoppen und so mehr Kontrolle über die eigene Geschwindigkeit zu behalten.

Besonders bei abschüssigen Strecken oder unebenem Gelände ist eine Handbremse ein wertvolles Sicherheitsmerkmal. In Kombination mit einer guten Ergonomie, stabilen Reifen und einem kindgerechten Design eignen sich Laufräder mit Bremse ideal für den täglichen Einsatz. Um Dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine Auswahl der besten Laufräder mit Handbremse zusammengestellt. In diesem Artikel findest Du empfehlenswerte Modelle, hilfreiche Kaufempfehlungen sowie die wichtigsten Vor- und Nachteile, damit Du das passende Laufrad für Dein Kind findest.

Darauf sollten Eltern beim Kauf eines Laufrads mit Bremse achten

  • Alter: Bremsen haben den Nachteil, dass sie das Laufrad schwerer machen. Aus diesem Grund werden Laufräder mit Bremssystemen meist für Kinder ab 2 bis 5 Jahren angeboten.
  • Material: Um die Laufräder über einen längeren Zeitraum nutzen zu können, werden sie primär aus Edelstahl oder robustem Holz hergestellt. Modelle aus Kunststoff sind aufgrund der höheren Bruchgefahr nicht empfehlenswert. Handelt es sich um ein Modell aus Edelstahl, ist oft mit einer Beschichtung zu rechnen, die vor Feuchtigkeit, Schmutz und Stößen schützt.
  • Klappständer: Damit Kinder ihre Laufräder überall mit hinnehmen und abstellen können, ist ein Klappständer empfehlenswert. Klappständer helfen zudem dabei, dass Kinder verstehen, wie sie Fahrräder sicher platzieren.
  • Griffe: Die Griffe sollten ergonomisch geformt und nicht rutschig sein. Dadurch wird für ausreichend Grip beim Fahren gesorgt. 

Empfehlenswerte Kinderlaufräder mit Bremse

Diese Auswahl an Laufrädern mit Handbremse empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch gute Eigenschaften, Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.

Angebot
12 Zoll Sport Kinderlaufrad mit Kindgerechte Handbremse
12 Zoll Sport Kinderlaufrad mit Kindgerechte Handbremse
Das BIKESTAR Kinder Laufrad ist ein robustes 10-Zoll-Lauflernrad, das Kindern ab 2 Jahren hilft, spielerisch ihr Gleichgewicht und ihre Motorik zu entwickeln. Mit einem stabilen Stahlrahmen und luftgefüllten Reifen bietet es eine solide Basis für erste Fahrerfahrungen. Der ergonomische Sattel und die kindgerechte Handbremse sorgen zudem für Komfort und Sicherheit.

Vorteile:

  • Stabiler Stahlrahmen für hohe Langlebigkeit.
  • Luftreifen bieten guten Fahrkomfort und Traktion.
  • Ergonomischer Sattel fördert eine gesunde Sitzhaltung.

Nachteile:

  • Mit einem Gewicht von ca. 5 kg ist es schwerer als einige Konkurrenzmodelle.
  • Die Lenkung kann anfangs etwas schwergängig sein.
  • Die Montageanleitung könnte detaillierter sein.

Fazit: Das BIKESTAR Kinder Laufrad überzeugt durch seine robuste Bauweise und den Fahrkomfort der Luftreifen. Allerdings sollten Eltern das höhere Gewicht und mögliche Anfangsschwierigkeiten bei der Lenkung berücksichtigen.

Höhenverstellbar Lauflernrad mit Trommelbremse für Kinder ab 2,5 Jahren
Höhenverstellbar Lauflernrad mit Trommelbremse für Kinder ab 2,5 Jahren
Das PUKY LR 1L BR ist ein robustes Laufrad mit kindgerechtem Design, das Kindern ab etwa 2,5 Jahren hilft, ihre Balance und Koordination zu entwickeln. Es verfügt über einen speziellen Laufradsattel, der sicheren Halt bietet und die Laufbewegungen unterstützt. Der tiefe Einstieg und das Trittbrett ermöglichen ein einfaches Auf- und Absteigen, während die luftbereiften Räder für Komfort sorgen.

Vorteile:

  • Stabiler Rahmen mit stoßfester Pulverbeschichtung.
  • Höhenverstellbarer Sattel und Lenker für individuelle Anpassung.
  • Luftbereifte Räder bieten guten Fahrkomfort.

Nachteile:

  • Mit einem Gewicht von 5,2 kg ist es schwerer als einige andere Modelle.
  • Die Montageanleitung könnte detaillierter sein.
  • Der Bremshebel ist für kleine Hände möglicherweise schwer zu erreichen.

Fazit: Das PUKY LR 1L BR überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Ausstattung, die Kindern ein sicheres Fahrerlebnis ermöglicht. Allerdings sollten Eltern das höhere Gewicht und die Ergonomie der Bremse berücksichtigen.

SPIELWERK® Laufrad ab 2 Jahre
SPIELWERK® Laufrad ab 2 Jahre
Das SPIELWERK® Laufrad ist ein stylisches 12-Zoll-Lauflernrad, das Kindern ab 2 Jahren hilft, spielerisch ihr Gleichgewicht und ihre Motorik zu entwickeln. Es verfügt über einen stabilen Stahlrahmen und eine leicht justierbare Hinterradbremse für maximale Sicherheit. Der höhenverstellbare Lenker und Sattel ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Größe des Kindes.

Vorteile:

  • Stabiler Stahlrahmen sorgt für Langlebigkeit.
  • Leicht justierbare Hinterradbremse erhöht die Sicherheit.
  • Höhenverstellbarer Lenker und Sattel für individuelle Anpassung.

Nachteile:

  • Mit einem Gewicht von 5,2 kg ist es schwerer als einige andere Modelle.
  • Die Montageanleitung könnte detaillierter sein.
  • Der Bremshebel ist für kleine Hände möglicherweise schwer zu erreichen.

Fazit: Das SPIELWERK® Laufrad überzeugt durch seine robuste Bauweise und die Sicherheitsmerkmale wie die Hinterradbremse. Allerdings sollten Eltern das höhere Gewicht und die Ergonomie der Bremse berücksichtigen.

RENNMEISTER® höhenverstellbares Lauflernrad
RENNMEISTER® höhenverstellbares Lauflernrad
Das RENNMEISTER® Kinderlaufrad ist ein robustes 12-Zoll-Laufrad, das speziell für Kinder ab 3 Jahren entwickelt wurde. Es verfügt über eine Antishock-Federung und original RENNMEISTER® Grip Luftbereifung, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Der höhenverstellbare Sattel mit Sitzmulde und Polsterung sowie der Haltegriff für Eltern bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort.

Vorteile:

  • Stabiler Stahlrahmen mit Pulverbeschichtung für erhöhte Langlebigkeit.
  • Höhenverstellbarer Sattel und Lenker ermöglichen Anpassung an das wachsende Kind.
  • Luftbereifte 12-Zoll-Räder bieten guten Fahrkomfort und Traktion.

Nachteile:

  • Montageanleitung könnte detaillierter sein, was den Zusammenbau erschwert.
  • Lenker und Sattel lassen sich nicht immer fest genug montieren, was die Stabilität beeinträchtigen kann.
  • Die Bremse muss häufig nachjustiert werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.

Fazit: Das RENNMEISTER® Kinderlaufrad überzeugt durch seine robuste Bauweise und die komfortable Ausstattung, die für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Allerdings sollten Eltern bei der Montage sorgfältig vorgehen und gegebenenfalls Nachjustierungen vornehmen, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Stabiles & sicheres Kettler Kinderlaufrad ab 3 Jahren
Stabiles & sicheres Kettler Kinderlaufrad ab 3 Jahren
Das Kettler Laufrad Speedy Pablo 2.0 ist ein stabiles und sicheres Lauflernrad, das Kindern ab 3 Jahren hilft, ihren Gleichgewichtssinn und ihre Koordination zu entwickeln. Mit einer Reifengröße von 12,5 Zoll und einem robusten Stahlrohrrahmen mit kratzfester Acrylbeschichtung eignet es sich für verschiedene Untergründe. Der höhenverstellbare, gepolsterte Sattel sorgt für individuellen Fahrkomfort, während Sicherheitsgriffe und ein Lenkerpolster zusätzlichen Schutz bieten.

Vorteile:

  • Robuster Stahlrohrrahmen mit kratzfester Acrylbeschichtung bietet Langlebigkeit.
  • Höhenverstellbarer, gepolsterter Sattel ermöglicht Anpassung an die Körpergröße des Kindes.
  • Sicherheitsgriffe und Lenkerpolster erhöhen die Sicherheit während der Fahrt.

Nachteile:

  • Kunststoffbereifung bietet weniger Federung auf unebenem Gelände im Vergleich zu Luftreifen.
  • Fehlende Lenkereinschlagsbegrenzung kann für Anfänger schwieriger zu handhaben sein.
  • Keine integrierte Bremse vorhanden, was die Kontrolle bei höheren Geschwindigkeiten erschweren kann.

Fazit: Das Kettler Laufrad Speedy Pablo 2.0 überzeugt durch seine robuste Konstruktion und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung, was es zu einem zuverlässigen Begleiter für Kinder ab 3 Jahren macht. Allerdings könnten die Kunststoffreifen und das Fehlen einer Bremse für einige Eltern und Kinder weniger ideal sein, je nach Einsatzgebiet und Fahrkönnen.

So lernen Kinder, die Bremse richtig zu benutzen?

Kinder sollten schrittweise an die Nutzung der Bremse herangeführt werden, um ein sicheres Bremsverhalten zu entwickeln. Dabei ist es wichtig, sie nicht zu überfordern, sondern ihnen die Zeit zu geben, die sie brauchen, um das Bremsen zu verstehen und zu verinnerlichen.

Am besten beginnt das Üben in einer sicheren Umgebung, wie einer Wiese oder einem ebenen Gehweg, wo das Kind ohne Risiko ausprobieren kann, wie die Bremse funktioniert. Eltern können das Kind anfangs leicht festhalten und es ermutigen, die Bremse sanft zu betätigen, um ein abruptes Stoppen zu vermeiden.

Eine spielerische Herangehensweise hilft dabei, das richtige Gefühl für die Dosierung der Bremskraft zu entwickeln. Kleine Bremsübungen, wie das Anhalten an bestimmten Markierungen oder kurze Stoppspiele, machen das Training interessanter und sorgen für eine positive Lernerfahrung.

Wichtig ist, dass das Kind lernt, nicht nur mit den Füßen, sondern gezielt mit der Handbremse zu stoppen. Das erleichtert den späteren Umstieg auf ein Fahrrad mit Bremsen und sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Die Bremse erhöht die Sicherheit, da Kinder frühzeitig an das kontrollierte Anhalten gewöhnt werden.
  • Kinder lernen die Handhabung einer Bremse, was den späteren Umstieg auf ein Fahrrad erleichtert.
  • Bei Gefälle oder höheren Geschwindigkeiten ermöglicht die Bremse eine bessere Kontrolle.
  • Laufräder mit Bremse sind oft länger nutzbar, da ältere Kinder sicherer und schneller fahren.
  • Das Bremsen erfordert Koordination und fördert die motorischen Fähigkeiten des Kindes.

Nachteile

  • Durch die zusätzliche Technik sind Laufräder mit Bremse schwerer als einfache Modelle.
  • Sehr kleine Kinder haben oft Schwierigkeiten, die Bremse richtig zu bedienen.
  • Die Bremse muss regelmäßig gewartet und nachjustiert werden, um einwandfrei zu funktionieren.
  • Modelle mit Bremse sind in der Regel teurer als Laufräder ohne Bremsmechanismus.
  • Manche Kinder lassen sich vom Bremsen ablenken und vernachlässigen das Halten des Gleichgewichts.

Kaufratgeber Laufrädern mit Bremse

Bremssystem

Wenn Ihr auf der Suche nach einem Laufrad mit Bremse für Eure Kleinen seid, müsst Ihr unbedingt auf das verbaute Bremssystem achten. Am häufigsten werden Trommelbremsen verbaut, da diese erst nach etwa 50.000 bis 100.000 km gewartet werden müssen. Vor allem bei Lauflernräder werden solche Werte erst nach mehreren Jahren erreicht, wenn die Kleinen bereits auf ein echtes Fahrrad umgestiegen sind. Weiterhin greifen Trommelbremsen aufgrund ihrer Funktion sehr gut, was die Sicherheit während der Verwendung erhöht. Seltener sind V-Brakes, die für ein geringeres Gewicht sorgen. Bei beiden Bremssystemen müsst Ihr darauf achten, dass der Bremshebel am Lenker leicht zu erreichen und so eingestellt ist, dass Eure Kinder ihn problemlos betätigen können. Am häufigsten handelt es sich um einzelne Bremsen fürs Hinterrad. Modelle mit zwei Bremsen kommen nicht oft vor.

Reifen

Um effektiv mit den Laufrädern unterwegs zu sein, solltet Ihr auf ein Modell mit luftgefüllten Reifen setzen. Diese erweisen sich als deutlich flexibler und sicherer als typische Kunststoffrollen, vor allem wenn Eure Kleinen auf dem Hof oder im Garten mit dem Modell rasen wollen. Die typische Radgröße liegt zwischen 10 und 12 Zoll, mehr ist für die Laufräder nicht notwendig. Die Kleinen können sich durch die Reifengröße problemlos aufrechthalten und in jede Richtung bewegen. Ein wichtiger Aspekt bei den Reifen ist die Beschaffenheit. Falls das Modell für unbefestigte Untergründe verwendet werden soll, bietet es sich an, Laufräder im Stil von Trekking- oder Mountainbiker zu wählen. Diese reduzieren die Gefahr von Stürzen und Unfällen aufgrund des effektiven Profils.

Sattel

Um den Kindern während der Nutzung der Laufräder ausreichend Komfort zu bieten, ist es wichtig, dass der Sattel ergonomisch geformt ist. Dadurch unterstützt der Sattel die Gehversuche und längere Strecken, ohne das die kleinen Füße erschöpfen. Weiterhin sollte er sich in der Höhe verstellen lassen.

Häufig gestellte Fragen von Eltern

Ab welchem Alter ist ein Laufrad mit Bremse sinnvoll?
Ein Laufrad mit Bremse ist ab etwa 2,5 bis 3 Jahren sinnvoll, wenn das Kind bereits sicher laufen und das Gleichgewicht halten kann. Kleinere Kinder bremsen meist intuitiv mit den Füßen, während ältere Kinder die Handbremse gezielt einsetzen können. Die Motorik sollte ausreichend entwickelt sein, damit das Kind die Bremse sicher bedienen kann.

Sollte mein Kind zuerst ein Laufrad ohne Bremse nutzen?
Für sehr kleine Kinder kann ein Laufrad ohne Bremse einfacher zu handhaben sein, da sie sich zunächst auf das Gleichgewicht konzentrieren müssen. Sobald sie sicher fahren, kann ein Modell mit Bremse den nächsten Entwicklungsschritt unterstützen. Wichtig ist, dass das Kind sich beim Bremsen nicht überfordert fühlt.

Sind Laufräder mit Bremse sicherer als Modelle ohne Bremse?
Laufräder mit Bremse bieten mehr Kontrolle und können das Anhalten in brenzligen Situationen erleichtern. Besonders bei abschüssigem Gelände oder höheren Geschwindigkeiten sorgt eine Bremse für mehr Sicherheit. Allerdings muss das Kind lernen, die Bremse richtig zu nutzen, damit sie im Notfall auch effektiv eingesetzt wird.

Braucht jedes Kind eine Bremse am Laufrad oder reicht das Abbremsen mit den Füßen?
Für sehr kleine Kinder reicht das Abbremsen mit den Füßen oft aus, da sie noch nicht schnell fahren. Ältere und erfahrenere Kinder profitieren von einer Bremse, da sie mehr Kontrolle über ihre Geschwindigkeit haben. Ob eine Bremse nötig ist, hängt vom Fahrverhalten des Kindes und der Umgebung ab.

Sind Luftreifen oder Vollgummireifen bei einem Laufrad mit Bremse besser?
Luftreifen bieten besseren Grip und Federung, was auf unebenem Gelände von Vorteil ist. Vollgummireifen sind wartungsfrei und weniger anfällig für Reifenpannen, dafür aber weniger komfortabel. Bei einem Laufrad mit Bremse sind Luftreifen oft die bessere Wahl, da sie die Bremskraft besser übertragen.

Sind Laufräder mit Bremse für Anfänger geeignet oder eher für erfahrene Kinder?
Laufräder mit Bremse sind eher für Kinder geeignet, die bereits sicher fahren können. Anfänger müssen sich zuerst auf das Halten des Gleichgewichts konzentrieren, während eine Bremse eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Für fortgeschrittene Fahrer bringt eine Bremse jedoch mehr Sicherheit und bereitet sie ideal auf das Fahrradfahren vor.