Die erste Reise mit Baby stellt Eltern vor eine Herausforderung. Welche Ausrüstung brauchen sie, um abseits von Zuhause den Familienalltag zu meistern? Zur Grundausstattung gehört ein reisetauglicher Kinderwagen, der im Kofferraum oder Flugzeug Platz findet.
Was macht einen guten Reisekinderwagen aus?
Den Alltagskinderwagen mit auf Reisen nehmen gestaltet sich oft schwierig. Ein großer, sperriger Buggy passt schließlich schlecht ins Auto. Die Lösung: ein leichter Reisebuggy. Diese sollte folgende Eigenschaften bieten:
- Geringes Gewicht: Ein klassischer Kinderwagen bringt zwischen zehn und 15 Kilogramm auf die Waage. Ihn in den Kofferraum zu wuchten, kostet viel Kraft. Dagegen wiegt ein kleiner Reisekinderwagen, weniger als fünf Kilogramm.
- Geringes Packmaß: Damit ein Reisekinderwagen bequem ins Auto passt, ist er klappbar. Ein leichtgängiger Faltmechanismus macht das Einklappen mit einer Hand möglich. Ein geringes Packmaß erleichtert es, den Kinderwagen platzsparend zu verstauen.
- Abnehmbarer Bezug: Hartnäckige Flecke auf dem Kinderwagen sind ärgerlich. Eltern achten daher auf einen Bezug, den sie leicht abnehmen und waschen können. Sinnvoll sind Bezugsstoffe, die Waschtemperaturen bis 60 Grad Celsius vertragen.
Welchen Kinderwagen brauchen reisefreudige Familien?
Ein Reisekinderwagen ist das leichte, handliche Äquivalent zum klassischen Stadtbuggy. Ob er eine herausnehmbare Babyschale besitzt, unterscheidet sich modellabhängig.
Zwar eignet sich die Schale, um den Nachwuchs bequem darin zu tragen. Sie nimmt jedoch auf das Gewicht des Kinderwagens Einfluss. Modelle mit Babyschale wiegen durchschnittlich drei bis fünf Kilogramm mehr als einfache Reisebuggys.
Der Reisekinderwagen als Leichtgewicht
Neben einer herausnehmbaren Babyschale beeinflusst die Unterkonstruktion des Kinderwagens dessen Gesamtgewicht. Schwere Modelle besitzen einen Stahlrahmen. Dieser verleiht ihnen Stabilität – und ein beachtliches Gewicht.
Für einen Reisekinderwagen eignet sich ein Rahmen aus Aluminium besser. Das Material ist leicht und dennoch robust. Aluminiumrahmen punkten zudem mit ihrer langen Lebensdauer. Dank ihr bleibt der Kinderwagen auch nach mehreren Reisen intakt.
Für alle Witterungen gewappnet
Neben dem Rahmenmaterial ist der Bezugsstoff bei Reisekinderwagen wichtig. Er besteht bei vielen Modellen aus reißfestem, UV-beständigen Polyester. Das synthetische Material ist pflegeleicht und trocknet schnell. Nach einem plötzlichen Regenschauer ist der Reisekinderwagen rasch wieder einsatzbereit.
Um das Baby bei einem Spaziergang vor Regen zu schützen, besitzen Reisebuggys ein stabiles Verdeck. Dieses dient gleichzeitig als Sonnenschutz.
Ein klappbares Kinderwagenverdeck passen die Eltern mit wenigen Handgriffen an die Witterung an. Bei schönem Wetter bleibt es heruntergeklappt, sodass der Nachwuchs seine Umgebung sieht. Bei Wind und Regen klappen die Eltern es wieder hoch.
Tipp: Bei einem empfehlenswerten Reisebuggy gehört ein passgenauer Regenschutz zum Zubehör. Die transparente Folie aus Polyethylen legen die Eltern über Verdeck und Babyschale, sobald die ersten Tropfen vom Himmel fallen.
Flexibilität steht im Mittelpunkt
Um einen Reisekinderwagen zwischen dem Reisegepäck zu verstauen, empfehlen sich Modelle mit einklappbarem Griff. Bei hochwertigen Kinderwagen ist dieser stufenlos höhenverstellbar.
Für die komfortable Handhabung des Reisebuggys kommt ein Griff mit Schaumstoffummantelung infrage. Dieser ist rutschfest und liegt angenehm in der Hand.
Neben dem verstellbaren Griff besitzen empfehlenswerte Reisekinderwagen eine flexible Fußstütze. Dank ihr wächst der Buggy mit dem Kind mit. Diese Eigenschaft trägt zu seiner Langlebigkeit bei.
Besitzt der Kinderwagen eine verstellbare Rückenlehne, variieren die Eltern die Sitzposition ihres Nachwuchses. Damit dieser bequem sitzt, ist eine Polsterung der Lehne sinnvoll.
Tipp: Bis wann sich ein Reisekinderwagen für den Nachwuchs eignet, bestimmt die maximale Tragelast. Sie liegt modellabhängig zwischen 15 und 25 Kilogramm.
Sicherheit ist bei Reisekinderwagen wichtig
Hinsichtlich des Gewichts und der Maße unterscheiden sich Reisekinderwagen von den Alltagsmodellen. Bei der Sicherheit sollten Eltern jedoch keine Kompromisse eingehen. Damit der Nachwuchs auch im Urlaub sicher in seinem Buggy sitzt, braucht dieser:
- einen Sicherheitsgurt, vorzugsweise mit 5-Punkt-Gurtsystem
- einen mit Schaumstoff oder Gummi ummantelten Schutzbügel
- eine leicht zu handhabende Bremse
Der Schutzbügel verhindert, dass das Kind versehentlich aus dem Reisekinderwagen rutscht. Er erfüllt damit eine wichtige Aufgabe, gehört jedoch zu den sperrigen Teilen des Kinderwagens. Um diesen leichter zu verstauen, ist der Schutzbügel bei vielen Modellen abnehmbar.
Copyright: Elkov, bigstockphoto.com