Hier zeigen wir Dir, wie Du mit Deinem Baby oder Kind richtig inhalierst. Wir haben dazu unsere Expertin die Kinder- und Jugendärztin Jessica Kilonzo gefragt, wann inhalieren für Kinder sinnvoll ist und welche Zusätze zum Inhalieren geeignet sind. Außerdem beantwortet unsere Expertin wichtige Elternfragen rund um das Inhalieren mit Babys und Kindern.

Tipps zum richtigen Inhalieren
Für das Inhalieren mit einem elektrischen Vernebler ist die Haltung wichtig. Nehmen Sie Ihr Kind am besten aufrecht auf den Schoß. So kann das Aerosol bis tief in die Atemwege vordringen, wo es wirken soll. Um eine ruhige tiefe Atmung zu erreichen, lenken Sie Ihr Kind mit einer Geschichte, Musik oder einem Bilderbuch ab.
Kinder können auch im Schlaf inhalieren. Besonders bei Säuglingen kann das hilfreich sein. Achten Sie darauf, dass Ihr Inhaliergerät einen Winkel besitzt, der es Ihnen ermöglicht, Ihrem Baby die Atemmaske im Liegen gut aufzusetzen.
Altersempfehlung zum Inhalieren
Kinder können schon im Säuglingsalter, quasi ab der Geburt, inhalieren. In den ersten Jahren nutzen Sie zu diesem Zweck eine weiche Maske, die über Nase und Mund gestülpt wird. Der kleine Patient atmet darunter einfach ganz normal weiter. Sobald Ihr Kind dazu in der Lage ist, ungefähr mit zweieinhalb bis drei Jahren, können Sie zu einem Mundstück wechseln. Ein Kleinkind muss das Mundstück hierfür mit den Lippen fest umschließen können.
Die Inhalation ist die optimale Methode um Medikamente in jedem Alter direkt in die Bronchien einzubringen, wo sie möglichst nebenwirkungsarm zum Einsatz kommen. Selbst in den winzigen Atemwegen eines Babys.
Zusätze zum Inhalieren mit Babys
Ein elektrisches Inhaliergerät kann nur mit 0,9 %iger Kochsalzlösung betrieben werden oder Sie fügen Medikamente wie zum Beispiel Salbutamol oder Ipratropiumbromid hinzu. Die Kochsalzlösung befeuchtet die Schleimhäute der Atemwege, verflüssigt Schleim und hilft bei dessen Abtransport. Medikamente können verkrampfte Bronchien erweitern, wie sie bei Asthma oder bei einer obstruktiven Bronchitis vorkommen. Der Kinderarzt kann diese Arzneimittel bei Bedarf für Ihr Kind verschreiben.
Elternfragen zum Inhalieren mit Babys und Kindern
Wie lange soll mein Kind pro Behandlung inhalieren?
In der Regel inhaliert Ihr Kind pro Behandlung circa acht bis zehn Minuten mit dem elektrischen Inhaliergerät. Nutzen Sie nur Kochsalzlösung, können Sie auch früher aufhören, wenn Ihr Kind sehr unruhig wird. Inhalieren Sie mit einem Medikament, wird Sie der Kinderarzt über die passende Dauer der Therapie informieren. Es ist kein Problem, eine kurze Pause während der Inhalation zu machen, um Ihr Baby bei Bedarf zu beruhigen. Machen Sie danach einfach weiter.
Wie oft darf mein Kind inhalieren?
Inhalieren Sie mit einem Medikament, erfahren Sie von Ihrem Kinderarzt, wie oft Sie die Behandlung täglich durchführen sollten. Nutzen Sie das Inhaliergerät mit Kochsalzlösung, um Ihrem Kind zum Beispiel über eine einfache Erkältung hinweg zu helfen, sind bis zu drei Inhalationen pro Tag sinnvoll. Die Lösung reinigt und befeuchtet die Atemwege und kann Atemwegsinfekten in der kalten Jahreszeit auch vorbeugen.
Welche Inhaliergeräte eignen sich für Kinder?
Säuglinge und Kinder haben besonders kleine und enge Atemwege. Spezielle Vernebler produzieren Tröpfchen, die auch bis in die letzte Bronchie vordringen. Geräte für Familien haben ein variables Tröpfchenspektrum und können von Familienmitgliedern jeden Alters genutzt werden. Praktisch für unterwegs sind spezielle Geräte mit Akku, die auch zu Hause den größtmöglichen Spielraum bieten. Hier findest Du die besten Inhalatoren für Babys und Kinder.
Tipps: Wenn das Baby das Inhalieren nicht mag
Manche Kinder haben Angst vor dem Geräusch des Inhaliergeräts und dem Dampf. Da kann es helfen zunächst selbst eine Runde zu Inhalieren oder dem Lieblingsteddy die Maske aufzusetzen. Lassen Sie Ihr Kind das Gerät selbst ein und ausschalten und vielleicht das Inhalat einfüllen, wenn es das schon kann.
Während des Inhalierens können Sie eine spannende Geschichte erzählen, zusammen ein Buch anschauen oder ein kurzes Video auf dem Tablet anschauen. Bei Säuglingen ist es sinnvoll erst zu inhalieren, wenn sie satt und müde sind. Sogar im Schlaf können Sie einfach die Maske vor Mund und Nase halten.